panoramastrasse
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist eine der beeindruckendsten Panoramastraßen in den Alpen. Diese 48 Kilometer lange Strecke führt durch den Nationalpark Hohe Tauern und bietet atemberaubende Ausblicke auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, sowie den beeindruckenden Pasterzengletscher. Mit ihren 36 Kehren und Höhen von über 2.500 Metern ist die Straße ein Highlight für alle, die die Alpenlandschaft erleben möchten. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, Informationszentren und Möglichkeiten für kurze Wanderungen, die diese Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Als Einheimischer empfehle ich dir, früh am Morgen loszufahren, um den größten Andrang zu vermeiden und die klaren Morgenstunden zu nutzen. Die Edelweißspitze ist ein Muss – der höchste Punkt der Straße bietet dir einen unglaublichen 360-Grad-Blick auf mehr als 30 Dreitausender. Ein weiterer lohnenswerter Stopp ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo du im Besucherzentrum interessante Ausstellungen über die Gletscher und die lokale Flora und Fauna findest. Halte unterwegs die Augen offen, denn entlang der gesamten Strecke kannst du immer wieder Murmeltiere beobachten. Beachte, dass die Mautstraße nicht günstig ist. Eine gute Alternative ist die SalzburgerLand Card, die den Eintritt zur Großglockner-Hochalpenstraße abdeckt und viele weitere Attraktionen in der Region umfasst. So kannst du Geld sparen und gleichzeitig mehrere Sehenswürdigkeiten besuchen.
Als Einheimischer empfehle ich dir, früh am Morgen loszufahren, um den größten Andrang zu vermeiden und die klaren Morgenstunden zu nutzen. Die Edelweißspitze ist ein Muss – der höchste Punkt der Straße bietet dir einen unglaublichen 360-Grad-Blick auf mehr als 30 Dreitausender. Ein weiterer lohnenswerter Stopp ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo du im Besucherzentrum interessante Ausstellungen über die Gletscher und die lokale Flora und Fauna findest. Halte unterwegs die Augen offen, denn entlang der gesamten Strecke kannst du immer wieder Murmeltiere beobachten. Beachte, dass die Mautstraße nicht günstig ist. Eine gute Alternative ist die SalzburgerLand Card, die den Eintritt zur Großglockner-Hochalpenstraße abdeckt und viele weitere Attraktionen in der Region umfasst. So kannst du Geld sparen und gleichzeitig mehrere Sehenswürdigkeiten besuchen.
Die gesamte Fahrt über die Großglockner-Hochalpenstraße dauert ohne längere Stopps etwa 1,5 bis 2 Stunden. Mit Besichtigungen und Pausen solltest du jedoch einen halben bis ganzen Tag einplanen, um die Schönheit der Strecke voll auszukosten.
Die Fahrt selbst ist nicht schwierig, erfordert jedoch Konzentration wegen der vielen Kurven und Höhenunterschiede. Es ist wichtig, aufmerksam zu fahren und immer die Umgebung im Blick zu behalten. Insgesamt ist die Straße jedoch gut ausgebaut und sicher.
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist von Anfang Mai bis Anfang November geöffnet. Die beste Reisezeit ist von Juni bis September, wenn das Wetter am stabilsten ist und die Aussicht am klarsten. Im Herbst bieten die bunten Herbstwälder eine besonders schöne Kulisse.
Die Großglockner-Hochalpenstraße beginnt in Fusch an der Großglocknerstraße und ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Motorrad erreichbar. Von Salzburg aus beträgt die Fahrzeit etwa 1,5 Stunden. Achte darauf, die Öffnungszeiten und eventuelle Straßensperrungen im Voraus zu überprüfen, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.